DTC-Fehlercodes
(Diagnostic Trouble Codes) sind Diagnosecodes, die von den Selbstprüfsystemen in Kraftfahrzeugen generiert werden.
Damit verbundene Dienstleistungen:
Fehlerdiagnose:
Der Hauptdienst im Zusammenhang mit DTC-Fehlern (Diagnostic Trouble Codes) ist die Fehlerdiagnose. Ein Mechaniker oder Kfz-Techniker verwendet Diagnosewerkzeuge wie einen OBD-II-Scanner, um Fehlercodes aus dem Selbstprüfsystem des Fahrzeugs auszulesen. Diese Codes geben an, in welchem Bereich ein Problem auftritt, was bei der Identifizierung des konkreten Fehlers hilft.
Erklärung und Interpretation der Fehlercodes:
Der Service zur Erklärung und Interpretation der Fehlercodes ist wichtig für Fahrzeugbesitzer, die die Bedeutung und die damit verbundenen Probleme verstehen möchten. Der Mechaniker kann mit dem Kunden besprechen, welche potenziellen Ursachen für die Fehler vorliegen und welche Reparaturen erforderlich sein könnten.
Reparatur und Problembehebung:
Nach Identifizierung der DTC-Fehler geht der Mechaniker oder Kfz-Techniker zur Reparatur oder Problembehebung über. Dies kann verschiedene Maßnahmen umfassen, wie die Reparatur oder den Austausch beschädigter Komponenten, die Reparatur von Kabeln oder Steckverbindungen, die Kalibrierung oder Aktualisierung der Software usw.
Löschen der DTC-Fehler:
Nach Durchführung der Reparaturen und der Problembehebung kann der Mechaniker die DTC-Fehler aus dem Selbstprüfsystem löschen. Dies dient dazu sicherzustellen, dass die Reparaturen effektiv waren und keine neuen Fehler nach den Reparaturen aufgetreten sind.
Telefon:
Öffnungszeiten:
- Mo.: 09:00–17:00
- Di.: 09:00–17:00
- Mi.: 09:00–17:00
- Do.: 09:00–17:00
- Fr.: 09:00–17:00
- Sa.: 09:30–13:00
- So.: Geschlossen
Öffnungszeiten:
- Mo.: 09:00–17:00
- Di.: 09:00–17:00
- Mi.: 09:00–17:00
- Do.: 09:00–17:00
- Fr.: 09:00–17:00
- Sa.: 09:30–13:00
- So.: Geschlossen
Telefon:
Telefon:
Öffnungszeiten:
- Mo.: 09:00–17:00
- Di.: 09:00–17:00
- Mi.: 09:00–17:00
- Do.: 09:00–17:00
- Fr.: 09:00–17:00
- Sa.: 09:30–13:00
- So.: Geschlossen